Einige bekannte schwäbische Zungenbrecher:
- "Schället se edd an sällere Schäll, sälle Schäll schällt edd. Schället se an sällere Schäll, sälle Schäll schällt." ('Schäll' heißt 'Klingel', "schällâ' 'klingeln' und 'sälle' heißt 'diese'.)
- "Wemmr d'Hennâ hennâ hend, kemmr gô gao, d'Abbarat ra draagâ ond d'Foddo d'fo do." (Wenn die Hennen drin sind, können wir bald gehen, den Apparat runtertragen und den Fotoapparat wegbringen ["davon-tun"].)
- "Wenn d' Hennâ dennâ send, no kemmr gau gao und dr Barbara dr Abbarad d' Trepp ra tra." (Wenn die Hennen drin sind, dann können wir bald gehen und der Barbara den Apparat die Treppe hinunter tragen.)
- "Dr Babschd hôt s'Schbätzlesbschtegg zschbäd bschdelld." (Der Papst hat das Spätzle-Besteck zu spät bestellt.)
- "..s'Rad ra draga ond s'Kreiz õschlaga" (..das Rad heruntertragen, und das Kreuz anschlagen.. das õ dabei nasal - etwa Richtung ö und ä - also Albschwäbisch aussprechen)
- "I han âmôl oen kennd khedd, der hôdd oene kennd. Dui hôdd a Kend khedd, dees hôdd se abbr edd vo sällam khedd. Där hot nemlich nemme kennd khedd. Se hôdd abbr no an andârâ kennd khedd. Där hôdd no kennd khedd. Ond wenns se deen nedd khennd khedd hedd, nô hedd se koe Kend khedd." (Ich habe einmal einen gekannt [gehabt], der hat eine gekannt. Die hat ein Kind gehabt, das hat sie aber nicht von diesem gehabt. Der hat nämlich nicht mehr gekonnt [gehabt]. Sie hat aber noch einen anderen gekannt [gehabt]. Der hat noch gekonnt [gehabt]. Und wenn sie diesen nicht gekannt hätte, dann hätte sie kein Kind gehabt.)
- "En Ulm, om Ulm ond om Ulm d'rom." (In Ulm, um Ulm und um Ulm herum.)
- "Glêi bêi Blaubêirâ lêid â Gletzle Blêi. Â Gletzle Blêi lêid glêi bêi Blaubêirâ." (Gleich bei Blaubeuren [Städtchen] liegt ein Klötzchen Blei. Ein Klötzchen Blei liegt gleich bei Blaubeuren.)
- "Wa dennd denn dia en denne danne denne." (Was machen den die in diesen Tannen drinnen.)
- "Hitza hotse, saidse, häbse und bei Nacht so Schwitza miasdse, saidse, dädse." (Die Hitzen hat sie, sagt sie, habe sie und bei Nacht so Schwitzen müsse sie, sagt sie, tut sie.)
- "Isch der älle älle? Wer war do do? (Ist der alle alle [leer]? Wer war da hier? [Eine Werbung für Honig])
- "Dr Pfarrer hôts Schpeck Bschteck zschbôat bschtellt." (Der Pfarrer hat das Speck-Besteck zuspät bestellt)
- "Mõl emõl e mõle nõ" (Mal einmal ein Männchen hin)
- "Hosch au a oagnehm-grea-ogschdrichns Gardadierle?" (Hast du auch ein unangenehm-grün-angestrichenes Gartentürchen?)
- "Auch ist eine interessante Eigenheit der schwäbischen Sprache die etwas exotische Definition des Begriffs Preuße ? auf schwäbisch "Prêiß". Besonders im West-Allgäu sind 'Preußen' alle Bewohner Deutschlands nördlich der Donau. Dass der Schwabe eine Abneigung gegen die "Prêißâ" hat, bringt ein bekannter schwäbischer Witz zum Ausdruck:
Frieher, wo em Allgae d'Wihsâ no griê gwä senn ond mâ s'Wasser us de Bächlâ no hôt sêufe kennâ, hôt amôl ên Mêh aus so êmê Bächle sêufâ wellâ. Dô hôt halt grad ên Bêuer weider obâ am Bach sêi Bschiddfass laofâ lassâ. Dô schreid er nab "Kruze! Id sêufâ, isch gifdich." Da said dê Mêh "Wat habn Sie jesacht, juter Mann?" Drauf dê Bêuer "Mid boede Händ sêufâ!" ? (Früher, als im Allgäu die Wiesen noch grün waren und man das Wasser aus den Bächlein noch trinken konnte, wollte einmal ein Mann aus so einem Bächlein trinken. Da hat eben gerade ein Bauer weiter oben am Bach sein Güllefass ("Beschüttefass") laufen lassen. Da schrie er hinab "Kruzifix! Nicht trinken, das ist giftig!" Da sagte der Mann (in einem preußischen Dialekt) "Was haben Sie gesagt, guter Mann?" Daraufhin der Bauer "Mit beiden Händen trinken!")
- "Dahoggeddiemo(wo)emmerdahogged" ( Hier sitzen die, die immer hier sitzen ) Besitzanspruch auf einen Stammtisch in der Kneipe, meist durchgehend geschrieben um zu verwirren .
Jetzt lernen WIR mal Englisch
Achtung - los
gehts..........................
lies mal laut vor..
1. Englisch für Anfänger: (for beginners)
Drei Hexen schauen sich drei Swatch Uhren
an. Welche Hexe schaut welche Swatch Uhr an?
Und nun das Ganze in englisch!
Three witches watch three swatch watches.
Which witch watch which swatch watch?
2. Englisch für Fortgeschrittene: (advanced
english)
Drei geschlechtsumgewandelte Hexen schauen
sich drei Swatch Uhrenknöpfe an. Welche
geschlechtsumgewandelte Hexe schaut sich
welchen Swatch Uhrenknopf an?
Das Ganze wieder in englisch!
Three switched witches watch three Swatch
watch switches. Which switched witch watch
which Swatch watch switch?
3. Englisch im Endstadium: (at the end)
Drei Schweizer Hexen-Schlampen, die sich
wünschen geschlechtsumgewandelt zu sein,
schauen sich schweizer Swatch Uhrenknöpfe
an. Welche schweizer Hexen-Schlampe, die
sich
wünscht geschlechtsumgewandelt zu sein,
schaut sich welche schweizer Swatch
Uhrenknöpfe an?
...das ganze in Englisch:
Three swiss witch-bitches, which wished to
be switched swiss witch-bitches, wish to
watch
three swiss Swatch watch switches. Which
swiss witch-bitch which wishes to be a
switched swiss witch-bitch, wishes to watch
which swiss Swatch watch switch?
war doch easy,oder??